Bei uns gibt es viel mehr als nur Baustoffe. Bei uns gibt es Lösungen, die dein Projekt weiterbringen.
mehr erfahrenVergleichsstall der GS agri für die Ferkelaufzucht.
Die Düngeverordnung veranlasste uns, Stickstoff und Phosphor über eine gezielte und bedarfsangepasste Fütterung zu reduzieren. Darüber hinaus regelt die technische Anleitung (TA) Luft, dass Ammoniak-Emissionen bis 2030 um 30 % gesenkt werden müssen. Um diese und viele weitere Themen optimal für dich zu bearbeiten, entschied sich die GS im Jahr 2015 dazu, in einen Vergleichsstall für die Ferkelaufzucht zu investieren.
Eine Investition, die beeindruckt:
1564 Ferkel je Versuchsgruppe
Danic x PIC 408
17 Tiere / Bucht
46 statistische Beobachtungen
49 Tage Versuchsdauer
Bis zu vier Behandlungen möglich
Hochleistende Genetik
Modernste Ferkelfutterkonzepte & 6 Phasen in der Mast:
In der Presse:

Mit unserem Vergleichsstall zur Sauenfütterung schaffen wir eine ideale Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch und landwirtschaftlicher Praxis. Unsere Datenerfassung in diesem Umfang im Laktationsbereich ist einzigartig!
„Sauenversuche sind die Königsdisziplin.“
Im Jahr 2021 sorgten wir für zusätzliche Versuchsmöglichkeiten zur Sauenfütterung. Eine ideale Verbindung von wissenschaftlichem Anspruch und landwirtschaftlicher Praxis. Nach einer sorgfältigen Versuchsplanung durch die GS agri werden bis zu 132 Tiere aus einer Abferkelgruppe gleichmäßig in Versuch- und Kontrollgruppe aufgeteilt. Die Datenerfassung ist in diesem Umfang im Laktationsbereich einzigartig!
Wir erfassen:
Gewichte der Sauen zum Einstallen in den Abferkelbereich und zum Ausstallen
Gewichte der Ferkel zur Geburt und zum Absetzen
Tägliche Futtermenge je Sau
Beifutteraufnahme der Ferkel
Gesundheitsstatus der Tiere
Und vieles mehr
Der Versuchsaufbau kann nach Bedarf angepasst und die Parameter können ergänzt werden. Möglich ist auch die Kombination von Fütterungsvergleichen im Sauen- und Ferkelbereich, wodurch die Ferkel von der Geburt bis zum Ende der Aufzucht begleitet werden können.

Die Verknüpfung von Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis.
Renommierte Hochschulen und Universitäten sowie Partner aus der Branche begleiten die Versuche in Form von Bachelor- und Masterarbeiten und werden hierbei von unserem Produktmanagement unterstützt. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für innovative Fütterungskonzepte von der Sau über die Saugferkel, welche die Grundlage einer profitablen und nachhaltigen Mast bilden.
Nachhaltige Futterkonzepte für Schweine.
Das richtige Futter für deine Schweine ist das Ergebnis des Zusammenspiels aus Forschung, Entwicklung, bester Rohstoffe und einer ausgezeichneten Produktion. Bei der Entwicklung von Futtermitteln für Ferkel, Sauen und Mastschweine gibt es viel zu beachten. Um potenzielle Konzepte und Futtersorten überprüfen zu können, haben wir mit unserem eigenen Vergleichsstall die perfekte Basis, um Fakten zu schaffen.

Fragen? Wir haben die Antworten:
Keine Ansprechpartner gefunden!