Energiemanagement bei der GS

Das Energiemanagement ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsmanagements und trägt zur Energieeffizienz bei.

In der GS Unternehmensgruppe ist das Energiemanagement ein wichtiger Teil des Nachhaltigkeitsmanagements. Die Unternehmensgruppe ist regional in der Fläche sehr präsent. Durch die verschiedenen Produktions- oder Lagerstandorte ist eine regionale Ernteerfassung von Getreide gewährleistet. In den Mischfutterwerken wird das erfasste Getreide zu hochwertigem Tierfutter verarbeitet. Auch die Vielzahl an Garten- und Raiffeisenmärkten, der Baustoffhandel und die verschiedenen Tankstellen gewährleisten eine regionale Versorgung der Kunden.

Zusätzlich zur großen Präsenz in der Fläche gibt es einige Standorte mit einem besonders großen Energieverbrauch. Das sind die verschiedenen Mischfutterproduktionsstandorte, in denen mit großem Energieaufwand in den technischen Anlagen hochwertige Futtermittel produziert und auf kurzem Wege zu unseren landwirtschaftlichen Partnern transportiert werden. Weiterhin führt auch die Trocknung von feuchtem Erntegetreide und Körnermais in unseren schlagkräftigen Trocknungsanlagen zu Verbrauchsspitzen im Energiebedarf. Die Trocknung sichert eine hohe Qualität und Lagerfähigkeit der Ernteprodukte.

Diese Punkte sprechen dafür, dass in Bezug auf die Nachhaltigkeit dieser Bereich ein besonderes Augenmerk verdient. Die Unternehmensgruppe hat dafür wichtiges Know-how aufgebaut und ein Team arbeitet abteilungs- und unternehmensübergreifend beständig an der Weiterentwicklung des Energiemanagements und der Verbesserung der Energieeffizienz der Unternehmensgruppe. Cord Wierper, Lars Hoelzel, Thilo Varnhorn, Steffen Meyer und Andreas Fritzler analysieren und bewerten sämtliche Energieverbrauchsdaten aller Standorte.

Das Kernziel aller Nachhaltigkeitsanstrengungen im Energiemanagement ist die Steigerung der Energieeffizienz, kombiniert mit dem weiteren Ausbau und der Nutzung von Eigenstrom aus grüner Erzeugung. Dies gelingt durch den Einsatz von Biogas, Zukauf von Windkraftstrom, Photovoltaik-Anlagen und durch integriertes Energiemanagement, das diese grünen Energieformen sinnvoll miteinander vernetzt. Bereits seit über zehn Jahren werden in der Unternehmensgruppe regenerative Energieformen an verschiedenen Standorten eingesetzt. Ziel ist es, für alle Standorte ein passendes Energiekonzept zu entwerfen und zeitnah umzusetzen.

Alternative Energiequellen machen es möglich: Durch den Einsatz von Biogas, Windkraft und Photovoltaik sowie durch ein integriertes Energiemanagement schaff en wir eine nachhaltige Grundlage für unsere Produktionsprozesse.

Andreas Fritzler Leiter der strategischen Unternehmensentwicklung

In einem ersten Schritt werden umfangreiche Klimabilanzen erstellt, um den Status quo zu ermitteln. Nachdem dies abgeschlossen ist, können konkrete neue Maßnahmen geplant und umgesetzt werden. Parallel zur Ermittlung der Klimabilanzen laufen bereits einige große Projekte, die einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigeren Energieeinsatz beitragen werden.

In den nächsten Jahren soll der gesamte Energieverbrauch an allen Standorten für Produktion, Lagerung und Verwaltung auf CO2 -neutrale Quellen aus grüner Erzeugung umgestellt werden.

Das könnte dich auch interessieren Nachhaltigkeit bei der GS
Diesen Beitrag teilen
Beantwortet alle Fragen:
Thilo Varnhorn
Strategische Unternehmensentwicklung
Entdecke unsere Kompetenzbereiche: